Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Guter Hoffnung und übel?

Dagegen haben wir was

Sie werden Mutter? Wie wundervoll. Was jetzt als Erstes angesagt ist, sind allerdings noch keine Umstandsklamotten, Schnuller oder Schwangerschaftsgymnastik…
Legen Sie sich lieber einen Vorrat an salzigen Snacks und Ingwer zu. Sie werden ihn wahrscheinlich bald brauchen.

Schwangerschaftsübelkeit

Bildquelle: iStock/ Vasyl Dolmatov

Während sich Ihr Baby in der Gebärmutter seinen Platz sucht und in seinem Zuhause wohlig einrichtet, vollziehen sich große Veränderungen in Ihrem Körper: Wie bei jedem Einzug herrscht einiges an Durcheinander. Was dafür sorgt, sind Kaskaden von Hormonen. Sie werden nun in großen Mengen freigesetzt und helfen dem Embryo bei seinem Start ins Leben. Die enormen hormonellen Umstellungen haben jedoch leider auch unangenehme Folgen. So können sie unter anderem bewirken, dass Ihnen der Duft Ihres Lieblingsparfüms oder der bloße Anblick von Kaffee Brechreiz verursacht – typische Symptome von Schwangerschaftsübelkeit. 70 bis 80 Prozent der Mütter in spe leiden daran. Zwischen der vierten und neunten Schwangerschaftswoche hat das Ganze seinen Höhepunkt. Danach ist alles in der Regel zum Glück überstanden. 

Nur morgens und andere Irrtümer 

Morgenübelkeit? Von wegen. Denn vielen Schwangeren macht der Spuk den ganzen Tag über zu schaffen. Als Übeltäter steht das Hormon Beta-HCG im Fokus. Das ist der körpereigene Botenstoff, der gleich nach der Empfängnis in großem Umfang gebildet wird und der im Schwangerschaftstest die Mutterschaft bestätigt. Das Indiz für die gute Hoffnung wird inzwischen als wichtigster Auslöser der Schwangerschaftsübelkeit gehandelt. 

Was kann mir jetzt helfen? 

Eine Menge. Denn das Gespenst namens Emesis gravidarum zeigt sich zum einen nur für kurze Zeit und zum anderen können Sie es oft aus eigener Kraft vertreiben – z. B. mit einfachen, aber wirksamen Anpassungen bei Ihrer Ernährung. So kann man eine leicht bis mittelschwer ausgeprägte Schwangerschaftsübelkeit, wie sie überwiegend auftritt, in den Griff bekommen.

Mit "Mutter Natur"

Gerade werdenden Müttern hält die Natur ihre heilenden Hände entgegen. Eines der besten Mittel, das sie gegen Übelkeit parat hält, ist Ingwer. Die knolligen Wurzeln haben ihre gute Wirksamkeit diesbezüglich in vielen Studien* unter Beweis gestellt. Sie lassen sich ein-fach als Tee anwenden: Dazu ein daumengroßes Stück frische, geschälte Ingwerwurzel mit einem Liter kochendem Wasser überbrühen, 15 Minuten ziehen lassen und dann in kleinen Schlucken trinken. Alternativ können Sie Kapseln mit Extrakt aus den Ingwerwurzeln einnehmen. Weitere wirksame grüne Arzneien sind Kamille, Fenchel und Melisse. Als Tee wirken sie beruhigend auf den Magen und schlagen damit dem Übelsein ein Schnippchen. Sehr zu empfehlen sind auch Präparate mit Vitamin B6. Versuchen Sie es zudem mit Akupressur, Hebammen schwören darauf: Massieren Sie mehrmals täglich den P6-Punkt, Nei-Kuan genannt, in der Mitte der Pulsregion unterhalb des Handgelenks mit leichtem Druck.

Ihre Trickkiste 

Essen Sie morgens noch vor dem Aufstehen im Bett eine Kleinigkeit. Nehmen Sie regelmäßig (etwa alle drei Stunden) kleine Mahlzeiten zu sich. Halten Sie für zwischendurch stets etwas zu knabbern parat (am besten trockene und salzige Snacks wie Kräcker oder Salzletten sowie Bananen), das beruhigt den Magen. Reduzieren Sie generell fette Speisen und legen Sie den Fokus auf Eiweiß und Kohlenhydrate. Trinken Sie ausreichend, mindestens 1,5 Liter am Tag, vor allem stilles Wasser und Kräutertees. Meiden Sie starke Gerüche. 

Dem Wohlbefinden aktiv nachhelfen 

Bringen alle diese Maßnahmen nicht den gewünschten Effekt, stehen weitere Hilfen bereit, z. B. Antihistaminika. Diese medizinischen Wirkstoffe werden an sich gegen Allergien verordnet, stoppen aber auch Übelkeit und Erbrechen. Das gelingt ihnen, indem sie die Weiterleitung von Nervenimpulsen zum Brechzentrum (es heißt tatsächlich so) im Gehirn blockieren. Weitere für Schwangere geeignete, weil unbedenkliche Wirkstoffe sind Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin. Nehmen Sie Präparate mit diesen Wirkstoffen jedoch bitte nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt und auch nur kurzzeitig ein, bis die Beschwerden vorüber sind. Homöopathische Mittel können übrigens ebenfalls eine Lösung sein.

Zu allen Fragen rund um Arzneimittel und Medikamente berät Sie zuverlässig Ihre Apotheke!

* z. B. Saberi F et al. Effect of Ginger on Relieving Nausea and Vomiting in Pregnancy: A Randomized, Placebo-Controlled Trial. Nursing and Midwifery Studies 2014;3(1):e11841

 

 

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 20:00 Uhr

Ihre Apotheke in Berlin Neukölln

Werbellin-Apotheke Hermannstr. 52
12049 Berlin Neukölln

Telefon 030/6221067

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 20:00
Dienstag 08:30 - 20:00
Mittwoch 08:30 - 20:00
Donnerstag 08:30 - 20:00
Freitag 08:30 - 20:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...